Dieser Artikel dient als Ergänzung der Kapitel 4.3.1, Kapitel 5 sowie Kapitel 6.5 meines Buches „Metasploit – Das Handbuch zum Penetration-Testing-Framework“ und behandelt an dieser Stelle nicht alle Aspekte der Automatisierung im Rahmen der Post-Exploitation Phase. Weitere Informationen zu dieser Phase des Pentests lassen sich im Buch nachlesen. Auf der Webseite des dpunkt-Verlags sind zudem mehrere Kapitel im PDF-Format verfügbar.
Automatisierungsmechanismen sind in professionellen Pentests nicht mehr wegzudenken. Bereits in der Pre-Exploitation Phase startet der technische Teil eines Pentests mit der automatisierten Anwendung unterschiedlichster Scanning- bzw. Auxiliary-Module. Diese automatisierte Vorgehensweise ermöglicht eine möglichst schnelle Erfassung der zu analysierende Umgebung und gibt dem Pentester die Informationen die er zur weiteren Analyse benötigt. Auf Basis dieser Informationen werden Passwortangriffe eingeleitet und unter Umständen auch erste Exploitingvorgänge umgesetzt. In dieser folgenden Phase wo es darum geht einen ersten Zugriff zu erlangen, kommen umfangreiche weitere Automatisierungsmechanismen zur Anwendung. Zu diesen gehören eine möglichst einfache Anwendung passender Bruteforce Angriffsmodule sowie die Auswahl möglicher Exploitingmodule. Dabei ist zu beachten, dass eine automatische Anwendung von Exploits im Normalfall nicht erwünscht ist bzw. nur in Spezialfällen genutzt wird. Einer dieser Spezialfälle ist beispielsweise die automatisierte Anwendung des psexec-Moduls um eine umfangreiche Windowsumgebung auf den Pass-the-Hash Angriff zu testen. Wurden im Rahmen dieser Aktivitäten eine oder auch mehrere Sessions erlangt, gilt es die Post-Exploitation Tätigkeiten möglichst effektiv und optimiert umzusetzen.
Möglichkeit 1 - über das Sessionmanagement
Recent comments
5 years 33 weeks ago
6 years 43 weeks ago
7 years 4 weeks ago
7 years 5 weeks ago
7 years 5 weeks ago
7 years 16 weeks ago
7 years 26 weeks ago
7 years 28 weeks ago
7 years 33 weeks ago
7 years 33 weeks ago